1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Mal bewertet, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Der Schlüssel zu Sparvermögen und finanzieller Unabhängigkeit

Geld sparen und Sparquote

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

In Zeiten historisch niedriger Zinsen, entscheiden sich viele Menschen dafür, ihr Geld lieber auszugeben anstatt zu sparen. Tatsächlich ist die Sparquote der Deutschen in den letzten Jahren immer weiter gesunken.

Verantwortlich für diese Entwicklung ist auch die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt. Gerade Jugendliche machen sich heute weniger Sorgen um Arbeitslosigkeit als noch vor einigen Jahren. Durch die erhöhte Planungssicherheit entscheiden sich viele Menschen deshalb eher dafür, ihr Geld für privaten Konsum auszugeben, als es für schlechtere Zeiten zurückzulegen.

Im Zusammenhang mit der Sparquote wird jedoch oftmals ein sehr großes Potential verschenkt.

Gerade die Sparquote ist eine der wichtigsten Kennziffern, wenn es um Vermögensaufbau und Geld sparen geht. Denn die Sparquote ist die Basis aller nachfolgenden Maßnahmen.

Egal in welcher Form Sie Ihr Erspartes anlegen (sei es in Aktien, ETFs, Anleihen, Tages- und Festgeldkonten oder auf dem Sparbuch), überall dort können Sie die Konditionen nicht selbst beeinflussen.

Die Zinsen, Renditen oder Kursgewinne der einzelnen Anlageformen werden vom Markt bestimmt. Sie können lediglich einen indirekten Einfluss darauf nehmen, indem Sie sich für eine bestimmte Aktie oder für das Zinsangebot einer bestimmten Bank entscheiden. Ändern sich jedoch die Marktbedingungen, ändern sich auch Ihre Renditen.

Auf Ihre persönliche Sparquote können Sie hingegen direkten Einfluss nehmen.

Was sagt die Sparquote aus?

In der Volkswirtschaftslehre werden drei verschiedene Sparquoten unterschieden.

  • Die Sparquote der privaten Haushalte
  • Die gesamtwirtschaftliche Sparquote einer Volkswirtschaft
  • Die Veränderung des Sparbeitrages bei einer Einkommensänderung (marginale Sparquote)

Die Sparquote der privaten Haushalte bzw. die persönliche Sparquote ist der Anteil an verfügbarem Einkommen, der nicht für Konsum ausgegeben wird.

Die Sparquote ist in ihrer Höhe also direkt von Ihnen selbst beeinflussbar. Daher ist es wichtig, sich mit dieser Kennziffer auseinanderzusetzen.

Definieren Sie Ihre Ziele

Die Höhe der Sparquote hängt zunächst einmal von Ihren persönlichen Zielen und Ihrem Einkommen ab.

Angenommen Ihr verfügbares Einkommen beträgt 2.000,- € und Ihr Ziel ist es in 2 Jahren 10.000,- € anzusparen, dann errechnet sich die Sparquote wie folgt.

Wenn wir die mögliche Verzinsung und die Inflationsrate in diesem Schritt noch außer Acht lassen, kann das Ziel mit einer monatlichen Sparquote von ca. 21 Prozent (416,67 €) erreicht werden.

Rechnung: 10.000,- € : 24 Monate = 416,67 €

416,67 € : 2.000,- € x 100 = 20,83 %

Die durchschnittliche Sparquote der Deutschen beträgt laut statistischen Bundesamt derzeit übrigens ca. 10 Prozent. Dabei ist die Tendenz seit den letzten sechs Jahren abnehmend.

In der Realität ist die Inflationsrate jedoch eine wichtige Komponente, die es zu beachten gilt. Durch die natürliche Preissteigerung erhalten Sie für Ihr Geld Jahr für Jahr weniger. Damit 10.000,- € in zwei Jahren noch den gleichen Wert besitzen wie heute, muss entweder mehr gespart werden oder die Inflationsrate durch Guthabenzinsen oder Rendite ausgeglichen werden.

Nehmen wir an, die Inflationsrate liegt im Jahresschnitt bei 1,7 Prozent. Dies bedeutet, dass Sie insgesamt 10.348,87 € ansparen müssen (also 431,20 € pro Monat), um nach zwei Jahren den gleichen Wert zu besitzen, den 10.000,- € heute haben. Die monatliche Sparquote muss somit um 0,73 Prozent erhöht werden.

Rechnung: 10.000,- € : (1+0,017)²

Die für die Berechnung angewandte Formel bezeichnet man als „Abzinsungsformel“. So sieht sie aus:

W0=Wn × 1/(1 + i)n.
W0: Barwert zum Zeitpunkt 0.
Wn: Wert nach n Perioden.
i: Kalkulationszinssatz.
1/(1 + i)n: Abzinsungsfaktor.
 

Ermitteln Sie Ihre persönliche Sparquote

Haben Sie ein ZSparquoteiel vor Augen, können Sie sich die hierfür benötigte Sparquote ganz einfach ausrechnen – und zwar unter Berücksichtigung der Inflationsrate und Ihrer Renditeerwartung.

Laden Sie sich hierzu die kostenlose Excel-Vorlage herunter und geben Sie Ihre Daten in die Tabelle ein.

Die Sparquote und die notwendige monatliche Sparsumme werden in der Vorlage automatisch errechnet.

Excelvorlage hier downloaden

 

So beeinflussen Sie Ihre Sparquote

Wie Sie sehen haben Sie gerade hier sehr viele Möglichkeiten der Kontrolle. Möchten Sie Ihre Ziele schneller erreichen, können Sie z.B. Ihre Sparquote erhöhen. Dies ist leicht umzusetzen (sofern das Einkommen es her gibt) und es ist risikolos. Vermindern Sie hierzu einfach Ihre bisherigen Ausgaben. Ansatzpunkte gibt es viele. Auf diesem Blog erhalten Sie viele Anregungen die Ihnen dabei helfen können im Alltag Geld zu sparen.

Da Sie die Inflationsrate nicht beeinflussen können, bleibt als Maßnahme für die schnellere Zielerreichung noch die Rendite zu erhöhen. Dies ist aber oftmals nur mit einer Steigerung des Risikos verbunden.

Grundsätzlich sollte Ihre Rendite wenigstens die Inflationsrate ausgleichen. Mit den derzeitig niedrigen Zinssätzen ist dies mit einer Anlage in Fest- und Tagesgeld momentan jedoch kaum möglich.

Die letzte Möglichkeit der schnelleren Zielerreichung geschieht durch die Erhöhung Ihres Einkommens. Wenn dies dazu führt, dass Sie in der Summe dadurch mehr Geld sparen, kann die Sparquote auch gleich bleiben oder abnehmen und Sie kommen Ihrem Ziel trotzdem schneller entgegen.

Auf dem Weg zur finanziellen Freiheit

Wer träumt nicht hin und wieder von einer mehrjährigen Auszeit oder einem frühen Ruhestand?

Auch hier kommt die Sparquote ins Spiel. Wer nach finanzieller Unabhängigkeit strebt, muss jedoch vorsorgen.

Einfach ausgedrückt verhält es sich so: Bei einer Sparquote von 50 Prozent, müssten Sie zwei Jahre arbeiten um ein Jahr frei machen zu können. Bei einer höheren Sparquote geht es schneller, bei einer niedrigeren entsprechend langsamer ehe das Ziel erreicht ist (in dieser Überlegung sind die Inflationsrate und Rendite nicht berücksichtigt).

Haben Sie also vor finanziell unabhängig zu werden, sollten Sie früh genug damit beginnen entsprechende Rücklagen zu bilden.

Marcel hat sich auf seinem Blog http://www.3-2-1-gleich-reich.info/ Gedanken zu diesem Thema gemacht und eine interessante Grafik veröffentlicht, die zeigt wie lange es dauert, bis die finanzielle Unabhängigkeit bei verschiedenen Sparquoten und Zinssätzen erreicht wird.

Viel Erfolg beim Erreichen Ihrer persönlichen Sparziele!

This entry was posted in Geld sparen and tagged , , , , . Bookmark the permalink.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*