Ergebnisse aus dem European Consumer Payment Report 2014
Der Schweizer Forderungsmanagement-Dienstleister Intrum Justitia veröffentlichte zum zweiten Mal eine repräsentative Studie über das Zahlungsverhalten europäischer Verbraucher.
Im Rahmen der Studie wurden über 21.000 Menschen aus 21 Ländern befragt.
Der European Consumer Payment Report zeigt, dass viele Menschen in Europa mit ihren persönlichen Finanzen zu kämpfen haben.
Vor allem Verbraucher aus Portugal und Griechenland sehen sich in einer schwierigen Lage. Ca. 70 Prozent gaben an, nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben.
Europaweit hat der Studie zufolge ein Viertel der Befragten kein Geld mehr übrig, wenn alle monatlichen Rechnungen bezahlt sind.
Die Situation in Deutschland
53 Prozent der Befragten gaben zu, in den vergangenen sechs Monaten Rechnungen nicht pünktlich bezahlt zu haben, obwohl die große Mehrheit der Deutschen durchaus die Meinung vertritt, dass Rechnungen pünktlich beglichen werden sollten.
Die Ursache für verspätete Zahlungen lag in 36 Prozent der Fälle an Geld-, in 17 Prozent an Zeitmangel.
Die Gründe für finanzielle Schwierigkeiten sehen die Befragten in Deutschland neben einer Arbeitslosigkeit vor allem an hohen Energie- und Benzinkosten.
In Zeiten in denen die persönliche finanzielle Situation angespannt ist, sparen die Deutschen vor allem beim Ausgehen und an Restaurantbesuchen (72 Prozent) sowie bei Ausgaben für Kleidung (70 Prozent).
Obwohl der Studie zufolge jeder Zweite angab, in den letzten sechs Monaten Rechnungen nicht pünktlich bezahlt zu haben, sind dennoch 95 Prozent der Befragten davon überzeugt, die eigene finanzielle Situation unter Kontrolle zu haben. 64 Prozent sind sogar der Meinung ihre Finanzen gut bis sehr gut im Griff zu haben.
Die Bundesregierung und die Europäische Union wurden von den Befragten hingegen weniger positiv beurteilt.
Obwohl die Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr etwas besser ausfallen, sind lediglich 20 Prozent der Befragten der Meinung, dass die deutsche Regierung ihre Finanzen gut unter Kontrolle hat.
Dass die EU ihre finanziellen Angelegenheiten gut im Griff hat, glauben gerade einmal 13 Prozent.
Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie hier:
http://www.intrum.com/de/presse-publikationen/Consumer_Report/
http://www.intrum.com/de/presse-publikationen/news/pressemitteilungen/Consumer_report2014/