1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Mal bewertet, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Münzen als alternative Kapitalanlage

Goldmünzen

Bild: Jan Kowalski/pixelio.de

Klassische Anlageformen wie das Sparbuch oder Fest- und Tagesgeldkonten liefern Sparern längst keine nennenswerte Rendite mehr. Dennoch stehen diese Formen noch immer hoch im Kurs. Es ist vor allem das ausgeprägte Sicherheitsbedürfnis, das deutsche Sparer an den Klassikern festhalten lässt. Auch wenn Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Zertifikate weitaus höhere Renditechancen bieten, sind es vor allem Bankkonten und die eigenen vier Wände, in die die Deutschen ihr Erspartes angelegen.

Während Immobilien als Sachanlage weitestgehend inflationsgeschützt sind, verlieren schlecht verzinste Bankguthaben beständig an Wert. Durch die niedrigen Zinsen und die geplanten Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) die Inflation im Euroraum durch eine massive Geldschwemme anzukurbeln, ist das Ersparte vieler Bankkunden einem fortwährenden Kaufkraftverlust ausgesetzt.

Sachwerte als Inflationsschutz

Immobilien, Rohstoffe, Edelmetalle und diverse Alternativen können dabei helfen, die Substanz des Ersparten zu erhalten und bestenfalls zu vermehren. Gerade in turbulenten Börsenzeiten und während Phasen starker Währungsschwankungen, verhalten sich Sachwerte antizyklisch oder bleiben wertstabil.

Für langfristig orientierte Anleger bieten sich auch abseits der traditionellen Sachwerte interessante Perspektiven. Nachdem ich bereits über Kunst als Wertanlage berichtet habe, möchte ich nun eine weitere Möglichkeit der alternativen Kapitalanlagen aufzeigen: Münzen.

Münzen als alternative Wertanlage

Münzen als Wertanlage mögen auf den ersten Blick nostalgisch erscheinen. Allzu schnell denkt man dabei an Piraten, Schatztruhen voller Dublonen und Seeräuberromantik. Doch haben Münzen als Wertanlage auch heute nichts von ihrem einstigen Charme eingebüßt. Wer einen Krügerrand oder einen Maple Leaf in den Händen hält, kann sich auch heute noch dem Zauber von Münzen nur schwer entziehen. Der Glanz, das Gewicht… hier zeigt sich eine Sachanlage von ihrer schönsten Seite.

Ich persönlich bin zum ersten Mal mit dem Thema (Wert-)Münzen in Kontakt gekommen, als ich zum 15. Geburtstag diverse D-Mark-Sonderprägung bekam und einige Jahre später goldene Centenario-Münzen. Diese habe ich übrigens noch immer. Auch wenn dieses Geschenk bei mir persönlich keine Sammelleidenschaft entfacht hat, bieten Münzen Privatanlegern ausgezeichnete Perspektiven.

Münzen sind so vielseitig wie die Motive ihrer Prägungen. Es gibt die einfachen Umlaufmünzen des alltäglichen Bargeldverkehrs, Kursmünzen, Gedenkmünzen, Künstlerausgaben und viele weitere Arten. Als alternative Wertanlage eigenen sich besonders die sogenannten Anlagemünzen. In Gold, Silber, Platin oder Palladium geprägt, bieten sie Edelmetallanlegern eine bequeme und zugleich extravagante Anlageform.

Vorteile von Anlagemünzen

  • Ähnlich wie Kunst, kann der Anleger sich mit seinen Schätzen umgeben. Ob im heimischen Tresor gelagert oder im Schließfach bei der Bank – Münzen sind einfach greifbarer als ein digitaler Kontostand.
  • Neben dem reinen Materialwert besitzen Münzen – vor allem wenn sie über Jahre gesammelt wurden – einen ideellen Wert, den andere Anlageformen nicht zu bieten haben.
  • Anlagemünzen können Stückweise gekauft und verkauft werden. Dadurch bleibt man als Anleger flexibel und kann auch mit kleinen Investitionen einsteigen.
  • Für seltene Auflagen, komplette Serien oder Liebhabermünzen bezahlen Sammler im Falle eines Verkaufs mitunter hohe Aufschläge.
  • Anlagemünzen sind eine stabile Wertanlage. Durch steigende Rohstoffpreise vervielfacht sich auch der Wert von Anlagemünzen. So hat sich der Preis von Goldmünzen in den letzten 10 Jahren knapp verdreifacht. Die natürliche Endlichkeit der Edelmetalle wird die Wertsteigerung auch weiterhin vorantreiben.
  • Goldmünzen sind in der Regel mehrwertsteuerfrei. Bei Münzen aus Silber, Platin und Palladium fällt in Deutschland jedoch Mehrwertsteuer an.
  • Sofern zwischen Ein- und Verkauf länger als ein Jahr vergeht, ist die Veräußerung ebenfalls steuerfrei.

Nachteile von Anlagemünzen

  • Anlagemünzen bieten keine Zinsen. Selbst ein schlecht verzinstes Tagesgeldkonto bietet mehr. Die Wertsteigerung ist fast unmittelbar an den Rohstoffpreis gekoppelt.
  • Durch die relativ straffe Verbindung zu Rohstoffkursen wie Gold, Silber oder Platin, sind Anlagemünzen auch einem gewissen Kursrisiko unterlegen.
  • Die Anschaffung und Lagerung von Münzen kann gegenüber einem virtuellen Wertpapier-Depot etwas umständlicher sein.

Für wen Münzen als alternative Anlageform geeignet sind

Anlagemünzen sind nicht nur etwas für Piratenkisten und Dagobert Ducks Geldspeicher, sondern eignen sich auch für Privatanleger. Wer langfristig orientiert ist und sein Erspartes diversifizieren oder absichern möchte, für den bietet diese Form vielseitige Möglichkeiten. Dabei erfordert die Investition in Münzen keine besonderen Fachkenntnisse, wie es bei Wertpapieren der Fall wäre. Über Ausgabestellen, Auktionen, Onlinehändler, Banken oder sonstige Bezugsquellen können Sie Münzen bequem an- und verkaufen.

Auch wer sich nicht gleich eine ganze Schatztruhe mit Gold- und Silbermünzen füllen möchte, kann sich bereits mit einem einzigen „Taler“ ganz dem Charme dieser zeitlosen Anlage hingeben.

Weitere Informationen

Wer sich für Anlagemünzen interessiert, erhält hier eine Übersicht über Motive und Arten.

Wissenswertes über Gold als Währung und wie daraus Geld wurde erfahren Sie hier.

Hier erhalten Sie eine kleine Übersicht über die Münzprägung und die Entstehung des Münzgeldes.

This entry was posted in Allgemein and tagged , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

4 Kommentare zu "Münzen als alternative Kapitalanlage"

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*