1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 Mal bewertet, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

So recherchieren Anleger, bevor sie Wertpapiere kaufen

Teleskop

Bild: Hans Braxmeier/Pixabay

Wer sich vor dem Kauf von Aktien, Anleihen, Fonds oder Zertifikaten informieren möchte, hat heutzutage vielfältige Möglichkeiten.

Eine Studie von ergo Kommunikation und Smarthouse Media fand nun heraus, dass Nachrichtenwebsites die wichtigste Anlaufstelle für interessierte Anleger sind.

An der Anlegerstudie nahmen ca. 3.000 Nutzer des Finanzportals finanzen.net teil, die zu 91 Prozent selbst Aktien besitzen.

Bei einem Anteil von 51 Prozent, nutzt jeder zweite Anleger Nachrichtenwebsites zur Recherche.

Doch auch Printmedien wie Zeitschriften und Tageszeitungen haben bei der Suche nach geeigneten Wertpapieren einen hohen Stellenwert. Hier lag der Anteil der Nutzung bei 44 Prozent. Die Websites von Börsen, Fondsgesellschaften und weiteren Finanzdienstleistern sind ebenfalls beliebt. Diese Medien stellen für 42 Prozent der Befragten eine wichtige Informationsquelle bei der Recherche dar.

Auch unternehmenseigene Websites werden von einem Großteil interessierter Anleger vor einer Anlageentscheidung unter die Lupe genommen. Vor allem bei der Recherche nach Investmentfonds werden Unternehmensseiten von bis zu 46 Prozent der Befragten aufgesucht.

Dies zeigt, wie wichtig Onlinekanäle und insbesondere Corporate Websites im Vertriebsprozess sind – Holger Nacken, Partner bei ergo Kommunikation.

Darauf legen Anleger bei der Recherche Wert

Im Rahmen der Studie wurden verschiedene Aspekte abgefragt, welche die Umfrageteilnehmer anhand einer fünfstufigen Skala bewerten sollten. Je geringer der Wert, desto wichtiger wurde der jeweilige Aspekt eingeschätzt.

  • Demnach ist für viele Anleger der schnelle Zugang zu relevanten Informationen die wichtigste Eigenschaft (Bewertung 1,5).
  • Die übersichtliche Gestaltung der Seite ist mit einer Bewertung von 1,6 ebenfalls ein sehr wichtiger Aspekt.
  • Ein umfassendes Informationsangebot wurde mit 1,7 bewertet.
  • Gut geschriebene und verständliche Texte wurden mit 1,8 ebenfalls als wichtig eingestuft.
  • Inhaltlich interessieren sich die Befragten vor allem für Markteinschätzungen, Bewertungskennziffern und Analysen (2,0).
  • Historische Kurse und Performancedaten gehören für viele Anleger ebenfalls zu den wichtigen Kriterien (2,3).
  • Angaben zu Gebühren und sonstigen Kosten halten die Studienteilnehmer ebenfalls für wichtig (2,4).
  • Details zur steuerlichen Behandlung von Investmentprodukten sind hingegen tendenziell weniger wichtig (2,8).
  • Auch die Nutzung multimedialer Elemente wurde als weniger wichtig bewertet (3,3).
  • Die Optimierung der Inhalte für mobile Endgeräte ist für viele der Befragten nur nebensächlich. Mit einer Bewertung von 3,5 zählt dies nicht zu den wichtigsten Aspekten.

Fazit

Die Studienergebnisse zeigen, dass Online-Medien eine immer wichtigere Rolle bei der Recherche spielen. Diese Ergebnisse geben Websitebetreiber einen wertvollen Hinweis auf eventuelles Verbesserungspotential. Ich selbst nutze regelmäßig Online-Portale und Corporate Websites zur Recherche relevanter Informationen und kann bestätigen, dass die Nutzerbedürfnisse nicht immer berücksichtigt werden.

Vergleicht man die Bedürfnisse der Anleger mit der Website-Realität, ergeben sich große Diskrepanzen. Viele Anbieter nutzen ihre Seite offenbar nur als elektronische Visitenkarte. Die Bedürfnisse der Nutzer gehen aber weit darüber hinaus – Andreas Grunwald, Managing Director Sales & Marketing bei Smarthouse Media.

Weitere Informationen

Weitere Daten zur Studie erhalten Sie im Newsroom der Smarthouse Media GmbH.

Was ich an der Studie vermisst habe

Was ich bei der Studie vermisst habe, war die Erwähnung von Finanzblogs und Foren als Informationsquelle. Möglicherweise ist der prozentuale Anteil am Gesamtergebnis zu gering, sodass diese Quellen in der Ergebniszusammenfassung einfach nicht erwähnt wurden.

Ich persönlich bin jedoch schon mehrfach auf interessante Aktien aufmerksam geworden, die von anderen Bloggern vorgestellt und/oder empfohlen wurden. Erst in einem zweiten Schritt habe ich dann auch die in der Studie erwähnten Medien zur weiteren Recherche genutzt. Doch ich gehe auch umgekehrt vor. Entdecke ich z.B. eine interessante Aktie, informiere ich mich gezielt auf Blogs und Foren nach der Einschätzung anderer Anleger.

Wie gehen Sie vor bei der Recherche? Nutzen Sie noch weitere Quellen vor einer Anlageentscheidung?

This entry was posted in Börse, Studien and tagged , , , , . Bookmark the permalink.

11 Kommentare zu "So recherchieren Anleger, bevor sie Wertpapiere kaufen"

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*