Die Deutschen gelten im internationalen Vergleich als die kompliziertesten Kunden der Welt. Sie haben die höchsten Ansprüche, sind vorab gut informiert, fordern eine kompetente Beratung, werden schnell ungeduldig und beschweren sich häufiger als Kunden aus anderen Ländern. Dies sind die Ergebnisse des Global Consumer Pulse Research, einer internationalen Studie der Strategieberatung Accenture.
Erwartet werden nicht nur gute Qualität und hohes Serviceniveau sondern auch günstige Preise.
Die besonders hohen Erwartungen sind auch eine Folge des extrem harten Wettbewerbs in dem sich viele deutsche Unternehmen in den vergangenen Jahre behaupten mussten. Um Kunden zu halten und Verbraucher zum Kauf zu animieren ziehen viele Händler und Dienstleister sämtliche Register.
Wir haben in Deutschland die niedrigsten Preise bei Lebensmitteln, Flatrates in der Telekommunikation und Girokonten gratis – Accenture-Geschäftsführer, Sven Drinkuth
Die Eigenheiten deutscher Kunden sind auch einer der Gründe warum es ausländischen Anbietern wie Delhaize, Intermarché oder Walmart so schwer fällt auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen.
Ergebnisse der Konsumstudie der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen
Welche Preise deutsche Verbraucher für angemessen halten, hat nun die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen im Rahmen ihrer aktuellen Konsumstudie herausgefunden.
Bei dem immer größer werdenden Angebot an Konsumgütern und Dienstleistungen spielt der Preis bei vielen Verbrauchern eine gewichtige Rolle. Ob ein Preis als angemessen empfunden wird, hängt der Studie zufolge auch von der jeweiligen Einkommenssituation ab. In fast allen Bereichen empfinden Besserverdiener höhere Preise als angemessen. Umgekehrt gilt: Wer weniger Geld zur Verfügung hat, ist auch weniger bereit für Waren und Dienstleistungen hohe Summen auszugeben.
Die folgende Übersicht zeigt Preise, die vom Durchschnitt der Befragten als angemessen empfunden werden.
Auf der Website der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen lassen sich die Ergebnisse nach soziodemographischen Merkmalen filtern. Dies führt mitunter zu interessanten Erkenntnissen. So weichen die Preisvorstellen von Frauen und Männern teilweise erheblich von einander ab. Auch das Alter spielt eine Rolle bei der Beurteilung eines angemessenen Preises. Ebenso die regionale Herkunft (Ost/West).
Wo Verbraucher sparen wenn das Geld knapp wird
Wird das Geld knapp, so schränken die Deutschen eher ihren Ergebniskonsum, als ihren Versorgungskonsum ein. Unabhängig vom Alter, Geschlecht oder Einkommen verzichten deutsche Verbraucher zuallererst im Bereich des Ausgehens. So gibt es vor allem Einschränkungen bei Restaurantbesuchen, Kinoabenden oder Partynächten.
Am wenigsten schränken sich Verbraucher beim Kauf von Lebensmitteln ein. Dies ist eine deutliche Auffälligkeit zu den Ergebnissen vergangener Jahre, in denen Verbraucher auch hier Einsparpotential sahen. Dies ist zum einen auf das steigende Bewusstsein für Gesundheit und Ernährung zurückzuführen. Doch auch der steigende Boom der Bio-Produkte und das in Deutschland ohnehin sehr günstige Preisniveau von Lebensmitteln führte wohl zu dieser Entwicklung.
Weitere Informationen
Die vollständige Studie der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen können Sie sich hier downloaden. Befragt wurden über 2.000 Personen ab 14 Jahren in persönlichen Interviews. Die Studie enthält neben den hier vorgestellten Ergebnissen auch Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Freizeitattraktionen sind ihr Geld tatsächlich wert?
- Welche Gründe bewegen die Deutschen zu Spontankäufen?
Weitere Infos zum komplizierten deutschen Kunden erhalten Sie in einem Beitrag von Die Welt.
Was halten Sie von den Ergebnissen? Sind Ihre Preisvorstellungen ähnlich oder gibt es bei Ihnen größere Abweichungen?