Gastbeitrag
Google gibt sein Vorhaben, online Versicherungen anzubieten nicht auf. Was das für die Assekuranzen am Ende bedeutet haben wir für Sie zusammengefasst.
Schon vor zwei Jahren plante Google in Deutschland einen Dienst anzubieten, mit dem sich Versicherungen vergleichen lassen. Seinerzeit war geplant, mit vielen Versicherungsunternehmen loszulegen. Der Start fand nie statt, aber Google hat das Vorhaben deswegen lange nicht aufgegeben. Jetzt soll es losgehen.
Die Branche weiß, lange genug, dass Google mit diesem Vorhaben die Versicherungen mit ihrem Maklervertrieb angreift. In den USA ist Google seit dem Frühjahr mit dem Portal Google Auto Insurance am Markt präsent. Hier können Kunden Autoversicherungen vergleichen. Dafür hat das Unternehmen 13 Assekuranzen gewinnen können, die als Partner tätig sind.
Google Compare in Großbritannien
Doch nicht nur in den USA auch in Europa zeigt Google Präsenz. In Großbritannien können User unter Google Compare nach einer günstigen Autoversicherung suchen. Mehr als 120 Anbieter von Autoversicherungen beteiligen sich. Auffällig ist, dass der auszufüllende Fragebogen viel mehr ins Detail geht. Darüber hinaus bietet Google in United Kingdom auch Versicherungsvergleich für Reiseversicherungen, Kreditkarten und Hypothekendarlehen an.
Der Start von Google in Deutschland
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der Einstieg von Google ist voraussichtlich noch in diesem Jahr zu erwarten. Unter der Bezeichnung Google Compare oder Google Protect ist der Start am deutschen Markt vorgesehen. Das Versicherungsunternehmen AXA und Google hat im Jahr 2013 in einer gemeinsamen Studie ermittelt, dass 43 Prozent der Nutzer zwar online Angebote vergleichen, aber die Police nicht direkt online kaufen, weil sie auf Beratung nicht verzichten wollen. Nach Pressinformationen soll AXA angeblich auch einer der Partner von Google sein. Aber Genaueres weiß niemand. Die Pressesprecherin von AXA widerspricht den Aussagen. Gelingt Google auch der Einstieg in den deutschen Versicherungsmarkt, wird die gesamte Branche revolutioniert.
Double Loop der digitalen Beratung
Die Kenntnis über die Profil- und Verhaltensdaten der Nutzer führt schlussendlich zu einer besseren Qualität der Beratung. Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es zum Abschluss einer Versicherung kommt. Lässt der Kunde sich beraten und kauft anschließend ein Produkt, lassen sich auf diese Art neue Daten gewinnen, die dann für spätere Beratungen nutzbar sind.
Google bietet sowohl den Assekuranzenals auch den Kunden zwei wesentliche Vorteile im Wettbewerb um den Abschluss.
Zum Thema Profiling hat Google jede Menge interessante Daten, sodass Google daraus resultierend die passenden Produktvorschläge unterbreiten kann. Eine Versicherung, die ihre Kunden besser kennt, kann diesen Kunden natürlich auch bessere Angebote unterbreiten.
Durch die Möglichkeit Versicherungen direkt online zu vergleichen, informieren sich Versicherungsnehmer immer häufiger im Netz. Die Zahl der Kunden, die nicht nur informiert, sondern auch beraten werden wollen steigt. Dabei ist davon auszugehen, dass die klassische Beratung rückläufig sein wird und der Anteil der Kunden, die sich online beraten lassen, in gleichem Maße steigt. Damit sinken für die Assekuranten die Kosten.
Welche Konsequenzen das für die Versicherer hat
Wenn der Vertrieb von Versicherungen und die Beratungsschiene sich mehr und mehr ins Internet verlagern, stellt das die Versicherungsunternehmen vor neue Herausforderungen.
Entsprechende Beratungskompetenz online anzubieten ist Aufgabe der Versicherungen, die viel Wissen über die unterschiedlichen Zielgruppen angesammelt haben. Dieses Wissen und eine hohe Qualität in der Beratung bieten den Unternehmen die Möglichkeit, sich strategisch neu auszurichten.
Weitere Informationen rund um das Thema Versicherungen, sowie Spartipps im Bereich Finanzen finden Sie auf couporando.de/finanzen.
Dies ist ein Gastartikel von Couporando.de.
By Dennis 24. Februar 2016 - 21:33
Ich kann mir das durchaus vorstellen. Google ist die größte und erfolgreichste Suchmaschine. Wieso sollte sie nicht ins Versicherungsgeschäft als Vermittler eintreten. Die Reichweite um darin erfolgreich zu sein ist bei Google ja mehr als gegeben.
By Mission Dispo-Zins - KrausFinanz 18. April 2016 - 11:38
[…] Gastbeitrag Google gibt sein Vorhaben, online Versicherungen anzubieten nicht auf. Was das für die Assekuranzen am Ende bedeutet haben wir für Sie zusammengefasst. Schon vor zwei Jahren plante Google in Deutschland einen Dienst anzubieten, mit dem sich Versicherungen vergleichen lassen. … Beitrag lesen →Original Artikel ansehen […]
By Die Generation Y und der Ruhestand – Viele Pläne, wenig Geld - KrausFinanz 13. Juni 2016 - 17:55
[…] Gastbeitrag Google gibt sein Vorhaben, online Versicherungen anzubieten nicht auf. Was das für die Assekuranzen am Ende bedeutet haben wir für Sie zusammengefasst. Schon vor zwei Jahren plante Google in Deutschland einen Dienst anzubieten, mit dem sich Versicherungen vergleichen lassen. … Beitrag lesen →Original Artikel anzeigen […]
By Online-Versicherungen demnächst auch von Google - KrausFinanz 13. Dezember 2016 - 13:55
[…] Gastbeitrag Google gibt sein Vorhaben, online Versicherungen anzubieten nicht auf. Was das für die Assekuranzen am Ende bedeutet haben wir für Sie zusammengefasst. Schon vor zwei Jahren plante Google in Deutschland einen Dienst anzubieten, mit dem sich Versicherungen vergleichen lassen. … Beitrag lesen →Original Artikel anzeigen […]
By Wohin mit dem Geld titelt Spiegel oder schlaft ruhig weiter… | KrausFinanz 2. Juni 2017 - 11:08
[…] Gastbeitrag Google gibt sein Vorhaben, online Versicherungen anzubieten nicht auf. Was das für die Assekuranzen am Ende bedeutet haben wir für Sie zusammengefasst. Schon vor zwei Jahren plante Google in Deutschland einen Dienst anzubieten, mit dem sich Versicherungen vergleichen lassen. … Beitrag lesen →Original Artikel anzeigen […]
By Euer Chef mag das anders sehen, aber: Wer weniger arbeitet, ist produktiver | KrausFinanz 19. März 2018 - 10:29
[…] Gastbeitrag Google gibt sein Vorhaben, online Versicherungen anzubieten nicht auf. Was das für die Assekuranzen am Ende bedeutet haben wir für Sie zusammengefasst. Schon vor zwei Jahren plante Google in Deutschland einen Dienst anzubieten, mit dem sich Versicherungen vergleichen lassen. … Beitrag lesen →Original Artikel anzeigen […]