Als treuer Podcast-Abonnent von SWR2 Wissen, stieß ich kürzlich auf eine sehr interessante Folge, die ich hiermit wärmstens empfehle.
Beate Krols Beitrag bietet einen Einblick in die Geschichte und die Zukunft des Zinses.
Gerade im Zuge der Finanzkrise und der drückenden Zinslast zahlreicher Staatshaushalte gerät das Zinskonzept immer wieder in die Kritik.
Ein interessanter Aspekt, der vielen Menschen sicherlich gar nicht so bewußt ist, ist die Tatsache, dass man nicht nur dann Zinsen bezahlt, wenn man sich persönlich Geld leiht.
Da Unternehmen ihre Investitionen in der Regel mit Fremdkapital finanzieren, werden die hierfür anfallenden Zinsen in die Preise der Produkte und Dienstleistungen einkalkuliert.
Die Höhe des einkalkulierten Zinsanteils variiert von Branche zu Branche. Im Durchschnitt aller Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, macht dieser Zinsanteil jedoch zwischen 35 und 40 Prozent aus.
Ob Zinsen wirklich sein müssen und welche alternativen Modelle es gibt, erfahren Sie im Podcast von SWR2 Wissen. Viel Spaß beim Hören.