1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (noch keine Bewertungen vorhanden - machen Sie gerne den Anfang)
Loading...

Netzfundstücke Teil 1

Frau mit Lupe

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Um finanzello.de mit interessanten Themen füllen zu können, lasse ich mich gerne von anderen Quellen inspirieren.

Hierzu lese ich z.B. Fachzeitschriften, Fachbücher aber auch interessante Blogbeiträge.

Gerade Blogbeiträge schätze ich sehr, da sie aktuelle Themen schneller aufgreifen können, als dies mit einem Printmedium möglich wäre, das nur alle 4 Wochen erscheint.

Auch wenn sich aus Blogposts nicht immer Stoff für einen eigenen Beitrag ergeben, sind viele dieser Beiträge für mich eine Bereicherung.

In meiner neuen Artikelserie „Netzfundstücke“ möchte ich diese Beiträge mit Ihnen teilen.

In regelmäßigen Abständen werde ich daher über interessante Artikel berichten, die andere Blogger zum Thema Finanzen geschrieben haben. Viel Spaß beim Lesen.

Lars Hattwig griff auf finanziell-umdenken.blogspot.de den jüngsten Kursrutsch der Allianz-Aktie auf. Grund hierfür war der Wechsel des erfolgreichen Anleiheninvestors Bill Gross von der Allianz-Tochter Pimco zum Fonds-Rivalen Janus Capital.

Die Meldung über den Rückzug des Chief Investment Officers wurde vom Markt mit einem Kursrutsch von zeitweise mehr als sieben Prozent beantwortet. Lars Hattwig beschreibt in seinem Blog, wie Privatanleger bei Kursschwankungen gegenüber dem Hochfrequenzhandel das Nachsehen haben.

Jannes veröffentlichte auf seinem Blog aktienboss.de einen interessanten Artikel über die Inflation und wie man sich davor schützen kann. In Zeiten ständig sinkender Zinssätze, können Tages- und Festgeldsparer die Inflationsrate kaum noch ausgleichen. Dies bedeutet, dass von dem Ersparten Jahr für Jahr weniger Geld übrigbleibt. Welche Möglichkeiten es gibt, sein Guthaben trotz Inflation aufrecht zu erhalten oder sogar noch zu vermehren erfahren Sie hier.

Ich habe kürzlich über die aktuelle Postbank-Studie berichtet (Wohneingentum 2014 – Wo Immobilien noch bezahlbar sind). Gemäß der Studie sind Wohnimmobilien in den meisten deutschen Kreisen und kreisfreien Städten auch mit einem durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommen finanzierbar.

Doch machen Immobilen als reine Wertanlage nicht immer Sinn. Dr. Peterreins weist in seinem Artikel auf geldanlage-finanz-blog.de darauf hin, dass sich viele Privatanleger mit Immobilen verkalkulieren. Anhand aktueller Kennzahlen wird nachgewiesen, dass die damit erzielte Rendite in vielen Fällen noch nicht einmal die Höhe des Kreditzinses übersteigt. Den kompletten Beitrag finden Sie hier.

This entry was posted in Allgemein and tagged , , , , , , . Bookmark the permalink.

Ein Kommentar zu "Netzfundstücke Teil 1"

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*