1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Mal bewertet, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Wie der Finanzmarkt vom Lobbyismus profitiert

lobby

Bild: DIE WELT

Die US-Beratungsfirma Strategas Research Partners hat in einer Studie herausgefunden, dass sich die politische Beeinflussung börsennotierter Unternehmen positiv auf deren Geschäfts- und Börsenentwicklung auswirkt.

So kamen Unternehmen, die vergleichsweise hohe Geldbeträge für Lobbyarbeit aufwendeten, auf eine durchschnittliche Jahresrendite von rund 17 Prozent. Die Rendite vergleichbarer Unternehmen ohne hohe Lobby-Ausgaben, lag bei lediglich 6 Prozent.

Strategas stellt bereits seit Jahren einen Index aus 50 US-Konzernen zusammen, die besonders starke Lobby-Arbeit betreiben. Dieser Index schlägt den S&P-500-Index teilweise um Längen.

Aus Sicht der Konzerne ist Lobbyismus also gut investiertes Kapital. Die Strategas-Studie bestätigt die Annahme, dass jeder in Lobby-Arbeit investierte Dollar, einen politischen Gegenwert von rund 200 Dollar ausmacht.

Dass Wirtschaftslobbyismus nicht nur ein US-amerikanisches Phänomen ist, beweisen die jüngsten Personalbewegungen in Europa.

Der Wechsel des ehemaligen Gesundheitsministers Daniel Bahr zur Allianz erhitze die Gemüter vieler Kritiker genauso, wie der Seitenwechsel der mächtigen EU-Politikerin Sharon Bowles zur London Stock Exchange (LSE) vor wenigen Wochen.

Die Verknüpfung von Politik und Wirtschaft kann man gutheißen oder nicht. Das Ergebnis der Studie zeigt jedoch: Als Aktionär kann man aus derartigen Verbindungen überdurchschnittlich stark profitieren.

Weitere Infos: Wie der Finanzmarkt Lobbyismus belohnt

Weitere Infos: Seitenwechsel: Londoner Börse engagiert mächtige EU-Politikerin

This entry was posted in Börse, Studien and tagged , . Bookmark the permalink.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*