1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (noch keine Bewertungen vorhanden - machen Sie gerne den Anfang)
Loading...

Wofür Privathaushalte Kredite aufnehmen

GFK

Gfk-Studie

Ergebnisse aus der Gfk-Konsumkredit-Studie

Das Marktforschungsinstitut Gfk veröffentlichte im Auftrag des Bankenfachverband e.V. die Prognose zur privaten Kreditaufnahme für 2014/2015.

Die Gfk Finanzforschung führte die Studie zur Konsum- und Kfz-Finanzierung bereits zum sechsten Mal durch.

Im Rahmen der Datenerhebung wurden über 1.600 Haushalte nach ihren geplanten und tatsächlich realisierten Anschaffungen befragt.

Wofür Privathaushalte im letzten Jahr Geld ausgaben

Zunächst wurde das Ausgabeverhalten der Haushalte untersucht. 60 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten 12 Monaten größere Anschaffungen getätigt zu haben. Diese verteilen sich auf folgende Bereiche:

22% Unterhaltungselektronik

21% größerer Urlaub

17% Renovierungen, Umzug

14% Möbel, Küche

13% Haushaltsgroßgeräte

10% Gebrauchtwagen

7% Neuwagen

Geld wurde vor allem für Unterhaltungselektronik, Urlaubsreisen und Renovierungen/Umzüge ausgegeben.

Neu- und Gebrauchtwagen belegen in der Aufstellung dagegen lediglich die hintersten Plätze.

Bei Urlauben und Renovierungen/Umzüge handelte es sich mehrheitlich um geplante Ausgaben. Die Anschaffung von Unterhaltungselektronik entstand hingegen zu einem knappen Drittel ungeplant.

Der Kauf von Haushaltsgroßgeräten erfolgte der Studie zufolge sogar zur Hälfte ungeplant. Dies ist allerdings nicht verwunderlich, wenn man davon ausgeht, dass diese Produkte häufig als Ersatz für defekte Geräte angeschafft werden (z.B. Waschmaschine, Kühltruhe, etc.).

Welche Anschaffungen finanziert wurden

Die Studie zeigt, dass Finanzierungsangebote vor allem beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen in Anspruch genommen werden.

Von allen Studienteilnehmern, die sich in den letzten 12 Monaten ein Neufahrzeug angeschafft haben, gaben 52 Prozent der Befragten an, dass der Wagen finanziert wird. Bei Gebrauchtwagen liegt der Anteil bei 35 Prozent.

Möbel und Küchen, die in den letzten 12 Monaten angeschafft wurden, werden zu einem Anteil von 20 Prozent finanziert.

Die Anzahl finanzierter Haushaltsgroßgeräte lag bei 17 Prozent.

Für Renovierungen/Umzüge und Unterhaltungselektronik wurden teilweise ebenfalls Finanzierungsangebote in Anspruch genommen. Der Anteil lag in beiden Bereichen bei 12 Prozent.

Für Urlaube wurden hingegen in der Regel keine Kredite genutzt. Lediglich 2 Prozent der Befragten haben eine Finanzierung in den letzten 12 Monaten in Anspruch genommen.

Wie sieht die Zukunft aus?

Die Studienergebnisse belegen, dass die Bereitschaft der Verbraucher, größere Neuanschaffungen zu tätigen, auch im kommenden Jahr stabil bleibt.

Bei Urlaubsreisen, Gebrauchtwagen und Renovierungen lässt sich sogar ein leichter Aufwärtstrend erkennen.

Die Bereitschaft einer Kreditfinanzierung nimmt zu  – und zwar in fast allen Bereichen. Vor allem für Gebrauchtwagen, Unterhaltungselektronik und Renovierungen planen die befragten Verbraucher Kredite aufzunehmen.

Fazit

Auch in Zeiten günstiger Finanzierungsmöglichkeiten, sollten Kredite nicht leichtfertig in Anspruch genommen werden.

Für Unterhaltungselektronik wie Spielekonsolen oder Flachbildfernseher sollten Finanzierungsangebote generell gemieden werden.

Viele Haushalte geraten gerade durch solche Finanzierungen in die Schuldenfalle. Ist der neue Smart-TV erst einmal auf Pump gekauft, führt dies sehr schnell  zur passenden Stereoanlage und/oder neuen High-End-Lautsprechern.

Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge – Wilhelm Busch

Tilgungsraten und Zinsen können die Haushaltskasse mitunter stark belasten.

Geld, das für Zinsen und Tilgung ausgegeben wird, fehlt – je nach Kreditlaufzeit – mehrere Monate in der Haushaltskasse. Stehen in dieser Zeit dann weitere größere Ausgaben an (z.B. Ersatz für die defekte Waschmaschine), muss erneut ein Darlehen aufgenommen werden.

Dies führt nicht nur zu weiteren finanziellen Belastungen, sondern kann auch zusätzliche Probleme verursachen. Weder Schufa noch Banken sehen es gerne, wenn parallel mehrere Kredite bestehen. Dies kann im ungünstigsten Fall dazu führen, dass kein weiterer Kredit gewährt wird oder nur zu unvorteilhaften Konditionen.

Besser ist es daher, wenn Sie auf größere Anschaffungen sparen. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Haushaltsbuch sehr gut.

Hier erfahren Sie, wie Sie sich selbst ein Haushaltsbuch in Excel erstellen können und wie paralleles Sparen funktioniert.

Warum Fixkosten den Charakter verderben und Kredite und Ratenzahlungen zu einem Polizeieinsatz führen können, erfahren Sie in der Kolumne des Gastautors Thomas Veith.

Weitere Informationen

Die vollständige Gfk-Studie können Sie sich hier downloaden.

This entry was posted in Studien and tagged , , . Bookmark the permalink.

7 Kommentare zu "Wofür Privathaushalte Kredite aufnehmen"

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*