Kontrolle Teil I

Von der Planung zur Kontrolle

Erstellung einer Einnahmen-Ausgabenkontrolle Teil I

Eine gute Planung ist wichtig. Doch nützt sie nichts, wenn Sie nicht regelmäßig überprüfen, ob Sie Ihre festgelegten Ziele/Budgets auch erreicht haben. Nur durch eine gezielte Kontrolle erfahren Sie, ob Sie noch auf Kurs sind.

Stellen Sie frühgenug fest, dass Ihre tatsächlichen Ausgaben von Ihren Planwerten abweichen, können Sie rechtzeitig gegensteuern. Nur so lassen sich Ihre festgelegten Ziele auch erreichen.

Fallen Ihnen Abweichungen auf, haben Sie verschiedene Eingriffsmöglichkeiten. Entweder Sie achten bei Ihren Ausgaben zukünftig stärker auf die Einhaltung der Budgets oder Sie ändern Ihre Planung entsprechend ab. Dadurch erhalten Sie stets ein detailliertes Bild Ihrer finanziellen Situation.

Haben Sie Ihre Einnahmen-Ausgabenplanung/Jahresplanung in Excel erstellt, lässt sich diese ganz einfach als Basis für ein hilfreiches Kontrollinstrument verwenden. Hierzu muss die starre Planung jedoch angepasst werden.


Vorbereitung:

Da Sie Ihre Einnahme-Ausgabenplanung nun verändern werden, speichern Sie sie am besten unter einem anderen Dateinamen ab. So können Sie jederzeit auf Ihr Original zugreifen und nachprüfen, was Sie ursprünglich geplant haben.

Fügen Sie danach zunächst oberhalb Ihrer Einnahmen die Zeile „ Kontostand“ ein. Dann übertragen Sie Ihren aktuellen Kontostand in die Zeile des aktuellen Monats. Verfügen Sie über mehrere Konten auf denen Abbuchungen Ihrer Ausgaben stattfinden, dann listen Sie diese vollständig auf und bilden Sie in einer weiteren Spalte die Summe aller Kontenstände.

Haben Sie Ihren Kontostand z.B. zum 03.05. abgerufen, dann tragen Sie ihn in der Spalte Mai ein.

Befinden Sie sich bereits im Mai, benötigen Sie die eingeplanten Beträge in den Spalten Januar-April nicht mehr und können diese löschen.

In der untersten Zeile Ihrer Jahresplanung hatten Sie in bisher ausgerechnet, was nach Abzug Ihrer Kosten von Ihren Einnahmen planmäßig übrigbleibt (Überschuss).

Nun können Sie sich ausrechnen, wie viel Geld Ihnen nach Abzug ihrer aktuellen Ausgaben tatsächlich noch auf Ihrem Konto bzw. Ihren Konten übrigbleibt (Rest). Wie das geht erfahren Sie in Teil II.

Weiter zu Teil II