Pflege Teil II

Pflegen einer Einnahmen-Ausgabenkontrolle Teil II

Lastschrift und Kartenzahlungen berücksichtigen

Entscheiden Sie sich beim Einkauf für eine EC- oder Kreditkartenzahlung, so planen Sie sich den Betrag in Ihrer Einnahmen-Ausgabekontrolle ein.

Zwischen Kartenzahlung und Abbuchung vergehen je nach Geschäft mehrere Tage. Daher sollten Sie sich die Abbuchung der getätigten Zahlung in Ihrer Tabelle vormerken. Hatten Sie sich für diesen Posten ein Budget eingeplant, müssen Sie den Betrag von dem Budget entsprechend abziehen.

Beipiel: Hatten Sie beim Haushaltsgeld z.B. ein Restbudget von 100,- € und bezahlten einen Einkauf in Höhe von 48,50 € mit EC-Karte, vermindern Sie nun das Haushaltsgelds-Budget des aktuellen Monats um 48,50 €. Somit bleibt Ihnen noch ein Restbudget von 51,50 €.

Die 48,50 € sollten Sie sich bis zur Abbuchung in der Tabelle vormerken. Um dies tun zu können, ergänzen Sie Ihre Einnahmen-Ausgabenkontrolle entsprechend, indem Sie weitere Zeilen für „Vorgemerkte Ausgaben“ einfügen.

Excel Vorlage

(für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Bild)

Wichtig! Die Formel in der Zeile Gesamtausgaben muss so geändert werden, dass die Summe der vorgemerkten Ausgaben mitberechnet wird. Haben Sie dies für einen Monat angepasst, kopieren Sie die Formel auch in die Zellen der anderen Monate.

Sobald Sie Ihren aktuellen Kontostand in die Einnahmen-Ausgabenkontrolle übertragen haben und darin die Kartenzahlung oder die Lastschrift berücksichtigt wurde, löschen Sie die 48,50 € aus der Zeile „Vorgemerkte Ausgaben“ heraus.

Praxistipp: Tragen Sie am besten jeden vorgemerkten Betrag in eine eigene Zeile ein. Dadurch bewahren Sie sich einen guten Überblick. Beim Abgleich Ihres Kontoauszugs können Sie dann Zu- und Abgänge besser zuordnen und aus der Übersicht löschen, sobald die vorgemerkten Positionen auf Ihrem Konto zu- oder abgebucht wurden.

Hier können Sie sich die angepasste Excel-Vorlage downloaden.


 Das Wichtigste aus Teil I und II auf einen Blick:

  1. Eine Einnahmen-Ausgabenkontrolle funktioniert am besten, wenn Sie gut gepflegt wird.
  2. Je öfter Sie Ihre Tabelle mit den neusten Kontenständen abgleichen, desto genauer ist Ihr Blick in Ihre finanzielle Zukunft.
  3. Ergänzen Sie Ihre Tabelle um Zeilen mit zu erwartenden Ausgaben und passen Sie die Summenberechnung der Ausgaben an. In den neuen Zeilen können Sie z.B. die Rechnungssumme einer Kartenzahlung vormerken. Wichtig: Vermindern Sie zeitgleich Ihre gesetzten Budges um die entsprechende Rechnungssumme.
  4. Bezahlen Sie bar, vermindern Sie Ihre festgelegten Budgets in Höhe der vorherigen Geldabhebung.

Zurück zu Teil I

Wie Sie mit der Tabelle sparen können erfahren Sie hier.