Sparen mit einer Einnahmen-Ausgabenkontrolle Teil I
Um Ihre Übersicht um die Möglichkeit des „parallelen Sparens“ zu erweitern, passen Sie Ihre bisherige Tabelle wie folgt an. (Die fertige Vorlage können Sie sich hier downloaden).
Fügen Sie hierzu zunächst unterhalb der Zeile „Gesamtsumme aller Ausgaben“ eine neue Zeile ein, die Sie mit „Sparen“ bezeichnen. Dann fügen Sie für jede Anschaffung auf die Sie parallel sparen möchten, jeweils eine weitere neue Zeile ein und beschriften diese in der ersten Spalte.
Tragen Sie nun die monatlichen Beträge ein, die Sie jeweils sparen möchten und bilden Sie in einer weiteren Zeile die Summe der Rubrik „Sparen“.
Wichtig! Die Formel in der letzten Zeile muss so geändert werden, dass die Summe der gesparten Beträge berücksichtigt werden (NEU: Rest = Summe der Kontenstände + Summe der Einnahmen – Gesamtsumme aller Ausgaben – Summe Sparen). Haben Sie dies für einen Monat angepasst, kopieren Sie die Formel auch in die Zellen der anderen Monate.
Das Pflegen der Einnahmen-Ausgabenkontrolle inkl. parallelen Sparens folgt dem gleichen Muster wie bisher.
Wurden Ausgaben, die Sie in Ihrem Sparbudget berücksichtigt haben getätigt, ziehen Sie diesen Betrag einfach von Ihrem Budget ab, sobald die Anschaffung im Kontostand berücksichtigt wurde.
Praxistipp: Wenn Sie die Beträge der Sparbudgets nicht auf Ihren laufenden Konten belassen sondern anlegen (z.B. Sparbuch, Aktiendepot, Tagesgeld, etc.) ergänzen Sie dieses Konto in der Liste Ihrer laufenden Konten.
Was tun beim Monatswechsel?
Ist ein Monat beendet, tragen Sie Ihren aktuellen Kontostand in der Spalte des Folgemonats ein. Die Beträge Ihrer eingeplanten Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Monats sind in der Tabelle in der Regel alle ausgetragen. Die Zu- und Abbuchungen für geplante Einnahmen und Ausgaben sind dann bereits im Kontostand abgebildet.
Der Kontostand enthält jedoch auch die Summe der bisherigen Überschüsse bzw. der angesparten Summen. Damit die Übersicht im Folgemonat stimmt, müssen Sie die bereits angesparten Beträge der Sparbudgets zu den eingeplanten Beträgen des Folgemonats addieren. Danach können Sie sie in der Spalte des abgelaufenen Monats löschen.
Haben Sie bei Ihren Ausgaben noch Restbudgets übrig, können Sie die Beträge ebenfalls den Budgets des Folgemonats zurechnen. Danach löschen Sie die Beträge aus der Spalte des Vormonats raus.
Löschen Sie die Beträge raus ohne die Summe dem Folgemonat zuzurechnen, erhöht sich dadurch automatisch Ihr Überschuss. Die zusätzliche Einsparung könnte dann wiederum einzelnen Sparbudgets zugerechnet werden.
Das Wichtigste aus Teil I und II auf einen Blick:
- Statt auf Anschaffungen nacheinander zu sparen, kann es Sinn machen parallel zu sparen.
- Ergänzen Sie Ihre Tabelle um die Kategorie „Sparen“ und erstellen Sie sich entsprechende Budgets.
- Die monatlichen Beträge sollten so gewählt werden, dass Sie parallel auf verschiedene Dinge sparen können.
- Sparen Sie sich auch Risikoposten ein (z.B. für Autoreparatur, oder einen neuen Computer).
- Übertragen Sie bei jedem Monatswechsel die Summe der Sparbudgets auf den Folgemonat. So haben Sie immer einen aktuellen Überblick darüber wie viel Geld Sie bereits wofür gespart haben.
Letzte Kommentare