Über welches Thema soll ich bloggen?

Die Auswahl des Themas sollten sich zukünftige Blogger gut überlegen.

Diese Fragen waren bei der Auswahl meines Blog-Themas ausschlaggebend

Interessiert mich das Thema persönlich? Einen erfolgreichen Blog aufzubauen macht gerade am Anfang sehr viel Arbeit. Wem die notwendige Leidenschaft für das Thema fehlt, wird sich auf Dauer nicht motivieren können, regelmäßig neue Beiträge zu posten. Wer sein Thema nur deshalb auswählt, weil die Klickpreise für Werbeanzeigen hoch sind, wird langfristig nicht erfolgreich sein. Gerade dieser Punkt hat auch Auswirkungen auf die Qualität der Texte. Aufmerksame Leser und die Community selbst spüren schnell, ob ein Blogger authentisch ist oder nicht. Dies hat wiederum Auswirkungen auf Verlinkung, Kommentare und Leserzahlen.

Gibt das Thema genügend her? Das interessanteste Thema, für das ich auch noch so richtig brenne nützt wenig, wenn es bereits mit 10 Blogbeiträgen abgehandelt ist. Hierfür gibt es statische Nieschenseiten, die einmalig aufgebaut und mehr oder weniger sich selbst überlassen werden können. Solch ein Thema wäre für einen Blog, der als Plattform einer interessierten Community dienen soll also ungeeignet.

Habe ich genügend Zeit mich dem Thema zu widmen? Erfolgreiche Blogs zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie regelmäßig Artikel veröffentlichen. Die Recherche und das Texten nimmt mitunter aber sehr viel Zeit in Anspruch. Während es Themen gibt, bei denen die Recherche leicht fällt, kann die Informationsbeschaffung für Nieschenthemen sehr zeitaufwendig sein. Nichts ist für Leser frustrierender, als wenn ihr neu entdeckter Blog bereits nach kurzer Zeit brach liegt, weil der Betreiber ihn aus Zeitmangel nicht weiter pflegt.

Gibt es überhaupt eine Nachfrage zu dem Thema? Thema persönlich interessant – check. Ausreichend Ideen um das Thema langfristig verfolgen zu können – check. Genügend Zeit für Recherche und Texten – check. Derzeitige Nachfrage zu dem Thema – Null Komma. Wenn davon auszugehen ist, dass Sie im schlimmsten Fall für sich selbst schreiben, weil sich niemand sonst für Ihr Thema interessiert, ist ein herkömmliches Tagebuch einem Weblog vorzuziehen. Um eine Tendenz der Beliebtheit seines Themas erkennen zu können, genügt bereits eine einfache Anfrage auf Google nach relevanten Suchbegriffen.

Wer schreibt sonst noch über das Thema? Wenn es eine Nachfrage zu dem Thema gibt, sind andere Blogger und Websitebetreiber sicherlich einige Schritte weiter als Sie. Hiervon sollten Sie sich jedoch nicht abschrecken lassen. Wenn Sie davon überzeugt sind, neue Aspekte einbringen zu können und es schaffen Ihren Blog im Interesse Ihrer Zielgruppe aufzubauen, werden Sie sich schnell etablieren. Wettbewerb kann in diesem Fall auch unterstützend wirken. Wird Ihr Blog von anderen geschätzt, können Verlinkung und die Gewinnung neuer Leser die Folge sein.

Dies waren meine Top-5 Punkte, aufgrund derer ich mich für das Thema Finanzen entschieden habe. Darüber hinaus gibt es sicherlich noch einige individuelle Kriterien, die jeder für sich selbst abwägen muss.

Zu guter Letzt…

Auf eines möchte ich noch hinweisen. Wer denkt, dass er einen Blog nur dann starten kann, wenn er bereits das notwendige Wissen über das Thema mitbringt, liegt meiner Meinung nach falsch. Denn auch ohne spezielle Vorkenntnisse, kann ein Artikel – sofern er gut recherchiert und geschrieben wurde – dabei helfen, ein Thema einer interessierten Leserschaft nahezubringen. Ganz nebenbei dient die Recherche und das eventuelle Feedback der Community auch der persönlichen Wissensbildung. Sozusagen eine Win-Win-Situation.

In Teil 2 erfahren Sie, warum ich mich für WordPress und den Domainnamen entschieden habe.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*